Transparenz bei Asha21
Wir folgen den Vorgaben zur Transparenz der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) und stellen unter den folgenden Punkten übersichtlich unseren Verein vor.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Der Verein Asha21 e. V. in seiner jetzigen Form wurde am 11.10.2017 gegründet. Von 2001-2017 stand die Arbeit als Projekt zuerst als Privatinitiative und anschließend unter der Organisation und Aufsicht des CVJM Kohlberg e.V..
Asha21 ist unter folgender Anschrift erreichbar:
Asha21 e. V.
Im Käppele 5
72664 Kohlberg
Tel.: 07025/841654
office@asha21.org
www.asha21.org
ITZ Ansprechpartner: Oliver Keppeler, o.keppeler@asha21.org, Tel: 07025 / 841654
2. Satzung
Die Satzung von Asha21 e.V. kann auf unserer Website unter „Satzung“ eingesehen und heruntergeladen werden.
Wir wollen mit Asha21 Hoffnungsträger für Menschen ohne Hoffnung sein. Wir möchten mit unseren Möglichkeiten einen Unterschied machen:
Deshalb engagieren wir uns seit 2017 in verschiedenen Bereichen:
3. Freistellungsbescheid
Der Verein wurde vom Finanzamt Nürtingen als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der aktuelle Freistellungsbescheid wurde am 21.02.2023 ausgestellt.
4. Name und Funktion der Entscheidungsträger
Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
1. Vorsitzender: Oliver Keppeler
2. Vorsitzender: Martin Stark
Kassenwart: Timo Wessels
Schriftführerin: Ulrike Keppeler
5. Berichte über die Tätigkeiten
Seit dem Jahr 2018 veröffentlicht Asha21 e.V. einen Jahresbericht, in dem berichtet wird, wie und wo Asha21 in den Einsatzländern tätig geworden ist. Es wird ebenso über die erhaltenen Spenden sowie die Mittelverwendung in den einzelnen Projekten berichtet.
6. Personalstruktur
Überwiegend arbeiten alle Mitglieder von Asha21 e.V. ehrenamtlich. Oliver Keppeler ist auf Minijob-Basis (520€) angestellt.
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Oliver Keppeler und dem Kassenwart Timo Wessels.
7. Mittelherkunft
Die Spendeneinnahmen im Jahr 2024 beliefen sich auf rund 322.386 € und setzen sich aus freien Spenden und zweckgebundenen Spenden. Detaillierte Informationen finden sich im Jahresbericht 2024
8. Mittelverwendung
Die Projektausgaben im Jahr 2022 betrugen 201.069,16 € und wurden im Bereich folgender Projekte getätigt: Kinderhäuser, Bildung, Medizinische Unterstützung und Nothilfe. Ausführliche Informationen zum Einsatz der Spendengelder für die einzelnen Projekte finden sich im Jahresbericht 2024.
9. Gesellschaftliche Verbundenheit
Eine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten besteht nicht.
10. Personen mit Zuwendungen von über 10% des Jahresbudgets
Regelmäßige Zuwendungen von Personen, die 2024 mehr als 10% des Jahresbudgets ausmachten: